Ein herzliches Grüß Gott zum GPR 2021!

Die 58. Jahrestagung der Gesellschaft für Pädiatrische Radiologie findet von 23. bis 25. September 2021 in Graz, Österreich, statt.

title

Schlossberg und Mur

Die Gesellschaft für Pädiatrische Radiologie hat die Klinische Abteilung für Kinderradiologie der Medizinischen Universität Graz damit betraut, nach 1985 und 2010, nun auch 2021 die 58. Jahrestagung mit Fortbildungskurs auszurichten. Wir arbeiten schon mit großer Freude und Eifer daran.

Wir dürfen Sie herzlich zu diesem spannenden Kongress einladen, der unter dem Motto steht „Kinderradiologie Reloaded – im Zentrum oder Randerscheinung“. Das Programm ist so abgestimmt, dass ein Ausgleich zwischen diesen beiden Polen gefunden wird.

Um diesem Motto gerecht zu werden, werden wir die zentralen Themen wie Sonografie, Atemwegserkrankungen in allen Lebensabschnitten oder beispielsweise auch Uroradiologie aufgreifen. Andererseits werden aber auch Themen wie die Fragen des Neurochirurgen an die Kinderradiologie oder Bildgebung bei Retinoblastom behandelt werden. Andere Themen die uns im Alltag immer wieder begegnen wie die EU-Datenschutzverordnung und deren Hintergründe sollen auch beleuchtet werden. Neue Bildgebende Methoden werden präsentiert. Artificial Intelligence ist in aller Munde und wir wollen auch dieses Thema aufgreifen, jedoch in einer anderen Art und Weise als dies bisher geschehen ist. Eine Live-Demonstration eines lernenden Systems soll weitere Einblicke geben als auch wie man die Lernfähigkeit einer solchen Applikation beurteilt. Selbstverständlich wird es genügend Zeit für Diskussionen und wissenschaftliche Beiträge geben, zu denen ich auch recht herzlich einlade. Bei entsprechender Anmeldung können wir auch eine Kinderbetreuung organisieren, sodass auch junge Eltern die Möglichkeit haben, einen entspannten Kongress zu genießen.

Der Fortbildungskurs wird als „roten Faden“ die Patientensicherheit haben – von Kontrastmitteln, „Good Praxis“ der Durchleuchtung als auch im MRT. Ein weiteres Highlight sind auswählbare Workshops am Nachmittag zu Themen wie Lungenultraschall, Herz-MRT, angeborene Herzfehler im Thorax Röntgen oder auch „How to publish a paper successfully“.

Medizinische Universität Graz

Neubau des Campus der Medizinischen Universität Graz

Weiters wird am 24.09.2021 eine Abendfortbildung stattfinden, die es erlaubt über den Tellerrand zu schauen.

Bei der AG Kinderradiologie der Österreichischen Röntgengesellschaft (OERG) können junge OERG-Mitglieder mit aktiven Beiträgen um finanzielle Unterstützung ansuchen. Die Altersgrenze beträgt 40 Jahre. Das Formular (Word-Datei) finden Sie hier. Bitte senden Sie das vollständig ausgefüllte Formular an gpr2021@medunigraz.at.

Wir dürfen Sie schon jetzt herzlich zu diesem Kongress einladen. Graz liegt im Herzen Europas und ist verkehrstechnisch an alle Möglichkeiten angebunden, wie Flugverbindungen, Bahnverbindungen, Autobahnen und auch durch den Flixbus.

Den Ehrenschutz der Veranstaltung übernehmen Mag. Siegfried Nagl (Bürgermeister der Stadt Graz), Dr. Herwig Lindner (Präsident der Ärztekammer Steiermark), Mag.a Caroline Schober-Trummler (Vizerektorin für Forschung und Internationales der Medizinischen Universität Graz), und Ass.Prof. Dr. Wolfgang Köle (Ärztlicher Direktor des LKH-Universitätsklinikums Graz).

Wir verbleiben mit der Hoffnung, Sie recht zahlreich in Graz begrüßen zu dürfen und werden alles daran setzen, den Kongress „Face2Face“ abhalten zu können.

Dieser Kongress ist als Hybridveranstaltung geplant, sodass eine ONLINE Teilnahme in jedem Fall möglich ist. Auch können angenommene Abstracts im Falle einer ONLINE Veranstaltung präsentiert werden. Der MTRA-Kurs wird ebenfalls ONLINE gestreamt!

FAQs

Wird der GPR 2021 vor Ort stattfinden
Der Kongress ist als Hybridveranstaltung (vor Ort und online) geplant. Sofern es die COVID-19 Situation zulässt, planen wir den Kongress physisch vor Ort abzuhalten.

Gibt es am Veranstaltungsort freien WLAN-Zugang?
Ja. Wir werden Ihnen im Hörsaal- und Seminarzentrum der Medizinischen Universität Graz eine gratis WLAN-Verbindung zur Verfügung stellen können.

Gibt es eine öffentliche Verkehrsanbindung?
Der Veranstaltungsort ist gut mit Straßenbahn oder Bus erreichbar. Die Straßenbahnlinie 7 hat zwei Haltestellen ("St. Leonhard/Klinikum Mitte" und "LKH Med Uni/Klinikum Nord") in unmittelbarer Nachbarschaft zum Veranstaltungsort. Mehrere Buslinien fahren die Haltestelle "St. Leonhard/Klinikum Mitte" ebenfalls an.
Online Verkehrsauskunft

Gibt es am Veranstaltungsort Parkplätze?
Es gibt eine kostenpflichtige Parkgarage vor Ort (https://www.uniklinikumgraz.at/patienten/anreise). Wir arbeiten derzeit mit dem Betreiber daran, Ihnen einen vergünstigten Kongresstarif anbieten zu können. Sollten Sie daran Interesse haben, bitten wir um Kontaktaufnahme per E-Mail. (gpr2021@medunigraz.at)

Wo finde ich das Formular zur Kongressförderung?
Das Formular laden Sie bitte hier herunter. Bitte senden Sie das vollständig ausgefüllte Formular an gpr2021@medunigraz.at.

Wird es eine Kinderbetreuung vor Ort geben?
Sollten sich im Vorfeld mehr als 20 Interessent*innen melden, werden wir eine Kinderbetreuung vor Ort zur Verfügung stellen können.

Werden die österreichischen DFP-Fortbildungspunkte für Ärzte auch in Deutschland und der Schweiz anerkannt?
Die GPR-Jahrestagung wurde mit 9 Punkten für den 23.09.2021, 8 Punkten für den 25.09.2021, 8 Punkten (Ärztekurs) bzw. 4 Punkten (Tagung) für den 25.09.2021 akkreditiert. Die Punkte können üblicherweise von den jeweiligen nationalen Fortbildungsstellen außerhalb Österreichs anerkannt werden.

ProgrammAlle Vorträge, Sessions und Workshops sind im Kalender unten gelistet.

Donnerstag, 23. September
Radiologietechnologie / MTRA

08:00
Registrierung

09:00
Eröffnung

09:30
Session I

09:30
Kinderradiologie im D-A-CH für die Radiologietechn./MTRA alles anders?
B. Oppelt / A. Fiebig

11:00
Pause

11:30
Session II

11:30
Kinderradiologie und Orthopädie - große Aufnamen-how to do
U. Nagl

12:00
MRT bei Skoliose - Chance oder nur Ergänzung?
R. Kaur

12:30
Durchleuchtung - alles beim Alten?
H. Rusch

13:00
Mittagpause

14:00
Session III

14:00
Notfallsetting: FAST und Röntgen? Oder nur CT?
S. Küster

14:30
Herz CT und andere EKG getriggerte Untersuchungen: Herausforderungen am kindl. Patienten
C. Röthlisberger / S. Schwestermann

15:00
MRT bei Kindern - immer mehr, immer besser?
S. Ochensberger

15:30
Pause

16:30
Session IV

16:30
Pitfalls in der Traumatologie: was kann schiefgehen? Worauf ist zu achten?
J. Lorenz

17:00
Patient*innen mit besonderen Bedürfnissen - how to handle?
M. Karner

18:00
Come Together Vorraum Aula
Donnerstag, 23. September
Jahrestagung Ärzte

08:00
Registrierung

09:00
Eröffnung
HJ. Mentzel / E. Sorantin

09:30
US - Kopf bis Fuß, Harntrakt - SWOT (Strengths, Weaknesses, Opportunities, Threats) Analyse
JD. Moritz / M. Riccabona

09:30
Sonographie von Kopf bis Fuß -- was gibt es Neues?
JD. Moritz

09:45
POCUS versus moderner Detail-US - was wann und wer 
B. Coley

10:10
Bildgebende Kontrollen aus nephrologischer Sicht: wann / warum / wie oft?
C. Mache

10:20
SWOT NUK Niere
T. Schwarz

10:30
SWOT MRU
HJ. Mentzel

10:40
SWOT US und weiterführende Bildgebung
M. Riccabona

10:50
Kinderchirurgische Lösungstrategien bei Harnabflussstörungen - OP-Techniken/OP-Indikationen/Normalbefund im postoperativen Verlauf / was ist alarmierend
H. Till

11:00
Gemeinsame Diskussion & Abschlusstatement

11:10
Pause

11:40
Thorax
B. Kammer / S. Tschauner

11:40
Atemwegsobstruktion -- Definition, Behandlung - was braucht der pädiatrische Pulmologe?
E. Eber

11:55
Bildgebung bei Atemwegsobstruktion -- alles beim Alten oder doch nicht?
B. Kammer

12:10
Impedanztomographie der Lunge -- eine doch nicht so neue Methode?
K. Pfurtscheller

12:20
Fehlbildungen der Lunge - Manifestation im Erwachsenenalter
FM. Smolle-Jüttner

12:40
Wissenschaftliche Vorträge Thorax

12:40
Lungen-MRT mit Breathhold Spiral UTE VIBE und Selfgated Spiral UTE VIBE bei pädiatrischen Patienten als Alternative zur Rö-Thoraxaufnahme
R. Anders

12:50
Röntgenscore zur Quantifizierung der sich entwickelnden bronchopulmonalen Dysplasie (BPD) am Pavianmodell.
J. Schönfeld

13:00
Mittagspause

14:00
Thorax - Frühgeborene
J. Schaper / E. Sorantin

14:00
Lungenerkrankungen von "extremen Frühgeborenen"
B. Resch

14:20
Radiologie des Frühgeborenenthorax
J. Schaper

14:40
Wissenschaftliche Vorträge - Thorax

14:40
Cardiale MRT bei Kindern und Jugendlichen mit MIS-C
U. Firbas

14:50
Korrelationen zwischen Kardio-MRT und Spiroergometrie bei Patienten mit Pectus excavatum
A. Lollert

15:00
Bewegungskontrolle und Quantifizierung der physiologischen Herz-Lungen-Interaktion mittels Spirometrie-basierter Rekonstruktion kardialer Echtzeit-MRT-Untersuchungen
L. Röwer

15:10
Variation des intraabdominellen Winkels der Magensonde bei Frühgeborenen ohne Magenperforation
H. Bartos

15:20
Lebererkrankung bei Patienten mit Fontanzirkulation
J. Moritz

15:30
Pause

16:00
Varia
HJ. Mentzel / D. Zebedin

16:00
Atemgasanalyse - eine neue Methode zur Früherkennung von Infektionen?
Ch. Castellani

16:20
Zahnradiologie
B. Kirnbauer

16:50
Diplomarbeitspräsentationen (Ärzte, RT/MTRA)

17:20
GPR Forschungsplattform
J. Schäfer

18:00
Come Together Vorraum Aula
Freitag, 24. September
Jahrestagung Ärzte

08:00
Registrierung

09:00
Neuroradiologie / Chirurgie
G. Kasprian / G. Apfaltrer

09:00
Erwartungen des Neurochirurgen an die Kinderradiologie
M. Mokry

09:20
Neue Methoden in der ZNS Bildgebung
G. Kasprian

09:40
Wissenschaftliche Vorträge - ZNS

09:40
Kleinhirnvolumetrie bei Kinder mit Epilepsie
L. Lange

09:50
Pränatale Hirnvolumetrie bei fetaler Wachstumsretardierung mit „superresolution“ fetal MRT
G. Dovjak

10:00
MRT des Nervus opticus – Referenzwerte bei Kindern und Jugendlichen im Alter von 0 bis 18 Jahren
T. Ahrens

10:10
Sex Effects on Brain Maturation in Former Extremely Preterm Neonates – A Quantitative MRI Study
V. Schmidbauer

10:20
Der Einfluss von Alkoholexposition auf die pränatale, regionale Hirnentwicklung – eine atlas-basierte fetale MRT-Studie.
M. Stümpflen

10:20
Bring Your Case

10:30
Pause

11:00
Retinoblastom
T. von Kalle / K. Lakatos

11:00
Retinoblastom -- Klinik, Verlauf und Therapiemöglichkeiten heute
P. Ritter-Sovinz/C.Schwab

11:20
Bildgebung Retinoblastom
S. Sirin

11:40
Wissenschaftliche Vorträge Neuro/Onkologie

11:40
Das nichtakzidentelle Schädel-Hirn-Trauma - Kontrastmittelapplikation zur Detektion von Inflammation und diffuser axonaler Schädigung
M. Stenzel

11:50
Automatisierte Bewertung der Myelinreifung auf Schädel-MRTs bei Kindern
T. Akinci D’Antonoli

12:00
Ganzkörper-MRT als strahlenfreie Modalität zur Diagnosestellung bei Kindern mit Langerhanszell-Histiozytose
C. Bihr

12:10
Evaluation einer Ganzkörperdiffusionssequenz (GK-DWI) mit Simultaneous Multi-Slice (SMS) zur Reduktion der Untersuchungszeit im Kindes- und Jugendalter
P. Krüger

12:20
Schneller als eine Röntgenuntersuchung: Echtzeit-MRT zur Diagnostik bei Kindern und Jugendlichen mit Skoliose - erste Ergebnisse einer prospektiven Studie
C. Roth

12:30
Mittagspause - Lunchsymposium

12:30
Superb microvascular imaging (SMI) - kinderradiologische Nutzung in Klinik und Forschung
J. Patsch

13:15
IT: AI, Teleradiologie
G. Pärtan / D. Klee

13:15
Explainable AI -- ist das besser? AI Interaktiv?
A. Holzinger

14:00
AI Interpretationen -- brauchbar in der Praxis?
G. Langs

14:30
Teleradiologie/Datensicherheit -- Sicht der IT - wieviel Freiheiten braucht man - bekommt man?
M. Grasser

14:40
Podiumsdiskussion -- zusätzlich LRT B.Oppelt, MA,

15:05
Wissenschaftliche Vorträge - Technik

15:05
Vorbereitung des kindlichen Patienten auf die Magnetresonanztomographie mittels Virtual Reality (VR) -
Zurückgezogen
M. Stenzel

15:15
Patient Feedback in Pediatric Radiology
M. Grasser

15:25
Morphometrische Analyse der Körperkonstitution in der Kinderradiologie – Wie soll die Dosis angepasst werden?
M. Wurm

15:35
2D-Shear-Wave-Elastographie zur Diagnose und Verlaufsbeurteilung einer Lebervenenstenose nach Lebertransplantation.
S. Alt

15:45
Pause

16:15
Mitgliederversammlung

19:00
Abendfortbildung ua mit Kamingespräch C.Pilhatsch "An die Spitze schwimmen...."
Samstag, 25. September
Jahrestagung Ärzte

08:00
Registrierung

09:00
Gastro-Intestinal
T. Kau / M. Beer

09:00
CED & Hygiene
A. Hauer

09:15
Bildgebung bei CED
E. Nagy

09:30
Leber: Eisen und Fettbestimmung, und was sonst noch geht 
D. Klee

09:45
Das berühmt berüchtigte Mikrobiom in der Kindermedizin
G. Singer

10:00
Wissenschaftliche Vorträge GI/GU

10:00
Pilotstudie zu Machbarkeit und Akzeptanz abdomineller MRT Patienten mit Cystischer Fibrose
T. Oberreuther

10:10
Nicht-invasive Bestimmung der M. psoas-Muskeloberfläche bei Kindern mittels Sonographie im Vergleich zur MRT/CT _ Erste Ergebnisse des Pilotprojekts zur Methodenetablierung
Y. Röhlk

10:20
Diagnostischer Mehrwert abdomineller Verlaufs-Ultraschalluntersuchungen pädiatrischer Polytraumapatienten mit initial unauffälliger Computertomographie
S. Alt

10:30
Pause

11:00
Technik
G. Pärtan / S. Tschauner

11:00
Kardio MR Advanced bei angeborenen Herzfehlern -- T1/T2 Mapping, 4D Fluss in der täglichen Praxis
M. Gutberlet

11:30
SyMRI -- kann man MR Untersuchungen verkürzen?
V. Weiss / D. Mackner

11:45
Real-Time MRT in der Kinderradiologie.
I. Sorge

12:15
Wissenschaftliche Vorträge

12:15
Stellenwert der Kontrastmittelapplikation bei Patienten mit juveniler idiopathischer Arthritis im Rahmen von Untersuchungen des Kniegelenks am 3 Tesla-MRT
V. Vo Chieu

12:25
Volumetrie der Knorpel- und Knochenkonturen des Os scaphoideum und Os lunatum mittels MRT - Ein neuer Ansatz zur Beurteilung des Knochenalters
D. Vogele

12:35
Die Skaphoidfraktur des Kindes und Jugendlichen - Methodenvergleich Röntgenaufnahme vs. magnetresonanztomographische Untersuchung
M. Stenzel

12:45
Können wir Strahlendosis und Bildqualität bei der pneumatischen Reposition von Darminvaginationen mit modernen Durchleuchtungsgeräten verbessern?
E. Stranzinger

13:00
Einladung nach Düsseldorf - Abschlusstatements
E. Sorantin / HJ. Mentzel

13:30
Farewell Lunch
Samstag, 25. September
Fortbildungskurs Ärzte

09:00
Kurs Session I - Sicherheit in der Kinderradiologie
E. Sorantin

09:00
Anwendung von Kontrastmitteln im Kindesalter
A. Hojreh

09:20
Das Röntgenbild beim Kind - was ist zu beachten
G. Pärtan

09:40
Durchleuchtung - Dosis, Handling, praktische Anwendungen
G. Stücklschweiger / E. Sorantin

10:30
Pause

11:00
Kurs Session II - MR Sicherheit und MSK
M. Riccabona

11:00
MR Sicherheit - was man wissen muss
S. Pfandl

11:30
MSK -- Knochen: Tumor versus Tumor Like Lesions
J. Patsch

12:00
Bildgebung häufigster Tumoren im Kindesalter
K. Lakatos

12:30
Mittagspause

13:30
Workshops

13:30
WS 1 - Lung Ultrasound
J. Lovrenski

13:30
WS 2 - Kontrastmittel Ultraschall -- Was? Wann? Wie?
HJ. Mentzel

13:30
WS 3 - How to write a paper/abstract / Review
J. Patsch / T. von Kalle

13:30
WS 4 - Angeborene Herzfehler im Thorax Rö
V. Weiss / E. Sorantin

13:30
WS 5 - NBKS - Dilatation vs Obstruktion
M. Riccabona

13:30
WS 6 - Herz MRT --> wie macht man das?
S. Tschauner

VeranstaltungsorteDer GPR 2021 findet an folgenden Orten in Graz statt:

Veranstaltungsort

MED CAMPUS Graz
Medizinische Universität Graz

Neue Stiftingtalstraße 6
8010 Graz
Österreich
+43 316 385 14202
gpr2021@medunigraz.at

Abendfortbildung

Hotel Weitzer
Grieskai 12 – 14
8020 Graz
Österreich
hotelweitzer.com

Kinderradiologie

Kinderradiologie Graz
Auenbruggerplatz 34
8036 Graz
Österreich
https://radiologie.uniklinikumgraz.at/

Lokales Organisationsteam

Sorantin

Erich Sorantin
Medizinische Universität Graz,
Österreich
Kongresspräsident

Riccabona

Michael Riccabona
Medizinische Universität Graz,
Österreich
Ehren-Kongresspräsident

Nagy

Eszter Nagy
Medizinische Universität Graz,
Österreich
Kongresssekretärin

Weiss

Veronika Weiss
Medizinische Universität Graz,
Österreich
Kongresssekretärin

Lacekova

Jana Lacekova
Medizinische Universität Graz,
Österreich
Kongresssekretärin

Oppelt

Birgit Oppelt
Universitätsklinikum Graz,
Österreich
Organisation MTRA-Tagung

Patsch

Janina Patsch
Allgemeines Krankenhaus Wien,
Österreich
Mitglied Organisationsteam

Tschauner

Sebastian Tschauner
Medizinische Universität Graz,
Österreich
Mitglied Organisationsteam

Lakatos

Karoly Lakatos
St. Anna Kinderspital Wien,
Österreich
Mitglied Organisationsteam

Pärtan

Gerald Pärtan
Klinik Donaustadt Wien,
Österreich
Mitglied Organisationsteam

Scala

Mario Scala
Kepler Universitätsklinikum Linz,
Österreich
Mitglied Organisationsteam

Scala

Azadeh Hojreh
AKH Wien,
Österreich
Mitglied Organisationsteam

Scala

Georg Apfaltrer
Medizinische Universität Graz,
Österreich
COVID-Beauftragter

Veranstaltungsabwicklung/Administration
Kongressbüro DI Clemens Keil
Billrothgasse 8-10 /Top 6
8010 Graz
UID: ATU 61721907

UnterstützerUnsere großzügigen Unterstützer finden Sie im folgenden:

Medizinische Universität Graz

Medizinische Universität Graz

Homepage besuchen

Graz Tourismus

Graz Tourismus

Homepage besuchen

Wissenschaft und Forschung

Wissenschaft und Forschung

Homepage besuchen

Agfa

Agfa

Homepage besuchen

Canon

Canon

Homepage besuchen

GE

GE Healthcare

Homepage besuchen

HOLOGIC

HOLOGIC

Homepage besuchen

BMW

BMW

Homepage besuchen

Bayer

Bayer

Homepage besuchen

Guerbert

Guerbet

Homepage besuchen

Sanova

Sanova Advancing health

Homepage besuchen

Siemens

Siemens Healthcare Diagnostics

Homepage besuchen

Lysis

Lysis Healthcare Solutions

Homepage besuchen

Bracco

Bracco

Homepage besuchen

Apotheke

zu Maria Trost

Homepage besuchen